Im Rahmen des BMB+F Programms zur Förderung der Softwaretechnologie ist mediatec Konsortialführer des EPK-fix Projektes, einem Verbund mit der Technischen Hochschule Darmstadt, der Technischen Universität Dresden, dem bayerischen Forschungszentrum für wissensbasierte Systeme (FORWISS) und der Ludwigs-Maximilians-Universität München.
EPK-fix hat die Entwicklung neuartiger Verfahren und Werkzeuge zur effizienteren und systematischeren Erstellung von elektronischen Produktkatalogen zum Inhalt. Insbesondere für komplexe elektronische Kataloge, die viele hundert oder tausend multimedial gestalteter Bildschirmseiten umfassen und in mehreren Plattformvarianten (CD- ROM, INTERNET, ...) und zudem mehrsprachlich vorliegen, erlauben die bekannten ingenieurtechnischen Verfahren bisher keine geeignete Unterstützung. EPK-fix baut auf einem (spiralförmigen) Entwicklungsmodell auf, das auf der Grundlage strukturierter Interviews zunächst eine Anforderungsanalyse vornimmt. Die Ergebnisse der Anforderungsanalyse werden dann in eine formale Katalogspezifikation umgesetzt, die die Beschreibungsaspekte des Kataloginhaltes, des Layouts des Kataloges, der Regie und integrierten Dienstleistungen (Warenkorb, Bestellmöglichkeit, ...) klar voneinander trennt und so eine leichte, lokale Wartbarkeit des Kataloges garantiert.
 Der von mediatec entwickelte Organisationsassistent OASSI übernimmt dabei die 
Ablaufsteuerung simultaner Katalogentwicklungen, die Versionsverwaltung der 
Kataloge und asynchrone Kommunikation zwischen den anderen verteilten 
Assistenzsystemen über den INTERNET Dienst world-wide-web.
Der von mediatec entwickelte Organisationsassistent OASSI übernimmt dabei die 
Ablaufsteuerung simultaner Katalogentwicklungen, die Versionsverwaltung der 
Kataloge und asynchrone Kommunikation zwischen den anderen verteilten 
Assistenzsystemen über den INTERNET Dienst world-wide-web. 
Mit dem Interviewsystem RASSI (requirement-analysis assistant) werden Anforderungsdefinitionen für einen Katalog erhoben, die von SASSI (specification assistant) anschließend in eine formale Spezifikation in der im Projekt entwickelten Sprache EPKML umgesetzt werden, einer SGML Ausprägung.
Aus dieser Spezifikation werden durch GASSI (generation assistant) dann elektronische Kataloge in JAVA automatisch generiert, die durch TASSI (testing assistant) systematisch auf Konsistenz und Vollständigkeit getestet und abschließend unter Moderation von RASSI dem Auftraggeber vorgestellt werden können.