PUe Zurück zur PÜ-Startseite

Begriffsdefinitionen

Dieser Text ist das Resultat von zwei Diskussionsrunden im Rahmen der jährlich stattfindenden Fachgebietswoche des Fachgebiets Programmiersprachen und Übersetzer. Die hier aufgeführten Begriffe und ihre gefundene Bedeutung sind im Fachgebiet als kanonisch anzusehen.

Diskussionsrunde Lenzerheide 1996

Agent
Ein Agent ist ein Objekt, welches durch mindestens die drei zusätzlichen Charakteristika Selbständigkeit, Initiative und Zielgerichtetsein über die reine Objekteigenschaft, d.h. Daten- und Funktionskapselung hinausgeht. Die zusätzlichen Charakteristika sind anzugeben und zu erläutern.


Framework
Klassenbibliothek + vorgegebene, strukturierende Rezeptur zum Anpassen an konkrete Anwendungsfälle durch Spezialisierung der ggfs. abstrakten Klassen.
Übersetzung: Anwendungsrahmen.


Pattern
Ein wiederkehrendes Muster in der Struktur von Objekten und/oder deren Zusammenspiel, z.B. in der strukturierenden Rezeptur eines Anwendungsrahmens.
Übersetzung: Entwurfsmuster, wobei Muster hier im Sinne von Objektorientiertheit zu sehen ist.


Constraint
Eine beschränkende Bedingung füü einen variablen Wert oder zwischen mehreren variablen Werten durch eine Relation.
Übersetzung: Einschränkende Bedingung.


Constraint Solver
Ein System, das, wenn möglich, eine Wertebelegung bestimmt, die eine Menge einschränkender Bedingungen erfüllt.
Übersetzung: Ein System zur Lösung einschränkender Bedingungen.


Script/Script Language
nicht weiter behandelt, da im Ansatz synonym zu Programm/Programmiersprache, wobei der Herausgeber der Sprache die Begriffsbildung "Skript/Programm" zu übernehmen hat.
Übersetzung: Skript/Drehbuch, Skript-Sprache.


Client/Server

Übersetzung: Klient/Dienst- -erbringer, -anbieter, -rechner.

Diskussionsrunde Lenzerheide 1997

inherit
beerben, erben, das Geerbte, alternativ: die Abstammung.


applet
Das Applet (Anmerkung: Diskussion um Unterschied zwischen Smalltalk Block und Java Applet).


framework (Nachtrag)
Die im Vorjahr gefundene Definition ist weiterhin gültig, Verweis auf Texte von [RJ1] Ralph Johnson und [DDS1] Desmond D'Souza.


component
Die Komponente (Anmerkung: Mit Vorsicht zu genießen! Hierbei handelt es sich nicht um eine allgemein aussagekräftige Definition, eine genaue Beschreibung des Sachverhalts ist deshalb von Fall zu Fall notwendig).


Begriffskomplex "pattern, template, syntactic macro"
Bei 'pattern' können 'design pattern' (s. Diskussion 1996) und 'process pattern' unterschieden werden [KQC1]. Bei 'template' findet sich die englische Formulierung: 'pieces of code', a mechanism to apply the same process to differently typed parameters (e.g. C++ specific). Ein Übersetzungsvorschlag: (generische) Klassenschablone. Genaue Definition: Hinsichtlich der Typbeschreibung der beteiligten Objekte nicht festgelegte Klassenbeschreibung.


Begriffskomplex "interface" (z.B. 'Java Interface', 'Eiffel Interface', 'Modula module interface', 'Ada packages')
Übersetzung für den ersten Begriff: Java Schnittstellenklasse (s. auch Java-Manual). Nur für den ersten Begriff, um hier eine Abgrenzung zu den anderen, bereits länger festgelegten und gebräuchlichen Begriffen zu schaffen.

Referenzen:

[KQC1]
Klaus Quibeldey-Cirkel: Das aktuelle Schlagwort: Entwurfsmuster, Informatik-Spektrum, Band Nr. 19, Heft 6, S. 326ff.
[RJ1]
Ralph Johnson
[DDS1]
Desmond D'Souza: Interfaces, subtypes, and frameworks; JOOP, Nov.-Dec. 1996, 14 - 22

Diskussionsrunde Hirschegg 1998

Electronic Commerce
--> Handel in oder ausgeführt in elektronischen Medien,
dazu gehören:
- Integration
- Beschleunigung des Handelsvorgangs
- Sichere Übertragung
- Einzel- und Großhandel
- Geldverkehr.
Infolge räumlicher Trennung Heranziehen von elektronischer Kommunikation,
"Nichtpräsenzhandel".


Componentware
--> Software, zusammengesetzt aus Komponenten.
Zusammensetzung von standardisierten, vorgefertigten Unterprogrammen (Objekten, Komponenten, ...) aufgrund einer Rezeptur unter Erfassen ausgewählter Eigenschaften bzw. Funktionalitäten, um eine zur Lösung einer Aufgabe erforderliche Schnittstelle bereitzuhalten.
In Abgrenzung dazu:
- Framework: Gerüst zur Aufgabenlösung
- Komponente: Implementierung einer Lösung
- Entwurfsmuster: Schablone zur Lösung für eine kleine Aufgabe

Protokollant bei den Diskussionen 1996 bis 1998:
Dipl.-Inform. Patrick Closhen



Nachträge von H.-J. Hoffmann 1998 - 2006 aus verschiedenen Anlässen

framework (2. Nachtrag 2006)
Die früher gefundene Definition ist weiterhin gültig, trotzdem ein weiterer Vorschlag:
Übersetzung: Gerüst zur Aufgabenlösung.
Das Gerüst ist vorbereitet, untergeordnete Einheiten (Klassen, Objekte) aufzunehmen, was ein Konfigurieren erfordert.


Browser
Es gibt ein schönes deutsches Wort dafür, das z.B. auch von Amazon.de verwendet wird und auch schon bei der ansonsten sehr "Denglisch" orientierten "Computer-Zeitung" Verwendung fand (Mai 1997):
Übersetzung: Stöberer.
Das zugehörige Tätigkeitswort ist
übersetzt: stöbern..
Statt "Browser" in das reformierte Deutsch aufzunehmen, wäre "Stöberer" originell gewesen und als Wort eines Jahres durchaus auszuwählen.


User, User Interface
Geschlechtsneutral ist im Deutschen die
Übersetzung: Benutzer,
ist das Geschlecht der handelnden Person bekannt sind die
Übersetzungen: Benutzerin bzw. Benutzer.
Völlig falsch ist es von Benutzeroberfläche zu reden - das ist nämlich die Haut des Benutzers! -, es heißt:
Übersetzung: Benutzungsoberfläche.

Page
(Web-)Seite


Homepage
Startseite / Einstiegsseite / Pforte / Windfang


Site
Web-Platz


Site map
Übersicht (über den Web-Platz)


Download / Upload
Aufladung / Abladung - entspr. Verbformen
- für diejenigen "Denglischer", die sich damit nicht abfinden können: Heißt es dann in deren Jargon eigentlich "downgeloadet" oder "gedownloadet"? ... haha! -


Wallpaper
Hintergrund oder Hintergrundbild o.ä.


E-Mail / email /eMail
elektronische Post / E-Post


Microsofts .NET-Begriffe und damit verwandte Begriffe, insbesondere Abkürzungen
siehe dazu .NET-Begriffe.
Diese Zusammenstellung ist 2003 anläßlich der ECOOP 2003 entstanden.


ABC / ABD / ABE etc - abbreviations with three letters
Haben Sie sich schon einmal überlegt, was Sie von den Hörern oder Lesern fordern: Rund 26 * 26 * 26 Bedeutungen daraus zu erkennen (häufig nicht einmal eindeutig!).

Für Kommentare und Erweiterungen bitte Mail an den Verantwortlichen:

Prof. Dr. Hans-Jürgen Hoffmann
Last update: Monday, September 15, 2014